Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandNordrhein-WestfalenGladbeck
Objekt 355

Schloss Wittringen

Kreis Recklinghausen

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Es lässt sich nicht genau sagen, wann Schloss Wittringen errichtet wurde. Als Erbauer wird allerdings der Ritter Ludolfus de Witteringe gemutmaßt, der um 1260 lebte. Seine Familie blieb allerdings offenbar nicht lange im Besitz des Schlosses, denn schon 1394 lebte die Familie von Brachtbecke auf dem Schloss. Immer wieder wechselte das Gebäude seinen Besitzer, bis es schließlich im Dreißigjährigen Krieg gebrandschatzt wurde. Das Herrenhaus war nicht mehr zu retten und musste um 1642 als Fachwerkhaus wieder aufgebaut werden. Durch Erbe und Kauf gelangte Schloss Wittringen schließlich für stolze 3,75 Millionen Reichsmark in den Besitz der Stadt Gladbeck. Ohne es zu wissen hatten sich die Eigentümer damit vor der Enteignung durch die Nationalsozialisten gerettet.

Die Stadt ließ Schloss Wittringen umfangreich sanieren. Eine Scheune wurde abgerissen, um ein neues Haupthaus im Stil der Renaissance zu errichten. In dem Fachwerkgebäude des ehemaligen Herrenhauses wurde ein Museum eröffnet, das auch heute noch existiert. Im neuen Haupthaus ist ein Restaurant untergebracht. Nach einem Umbau wurde 2005 außerdem eine Vogelinsel eröffnet, auf der man exotische Papageien und andere Vögel beobachten kann. Zum Gelände von Schloss Wittringen gehören außerdem noch der weitläufige Park, Spielplätze und andere Freizeitanlagen. Darunter auch ein Streichelzoo. Das Wasserschloss ist damit ein beliebtes Ausflugsziel.

(rh)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Ruhrgebiet
- Emscher Landschaftspark
- Metropole Ruhr

- Rad- und Wanderwege:
- Emscher Park Radweg
- Route der Industriekultur (Themenroute 7: Industriewald, Halden und Haldenkunst)
- Hohe Mark Steig (in der Nähe, Zuweg möglich)
- Radweg Rund um Gladbeck
- Römer-Lippe-Route (in der Nähe, Zuweg möglich)
- Emscher-Weg
- Gladbecker Rundwanderweg
- Wanderweg A2 (Gladbeck)
- Wanderweg A3 (Gladbeck)
- Wanderweg A4 (Gladbeck)
- Wanderweg A5 (Gladbeck)

2025-05-21 10:12 Uhr